Zusammenfassung
Einleitung: In der kieferorthopädischen Lingualtherapie ist eine effektive Torquekontrolle der
Schneidezähne aufgrund der biomechanischen Besonderheiten, die mit dem Kraftansatzpunkt
und der engen Verknüpfung von Abweichungen der dritten Ordnung mit der vertikalen
Zahnposition verbunden sind, von besonderer Bedeutung.
Studienziel: In der vorliegenden In-vitro-Studie sollte daher die Torquekapazität einer vollständig
individuellen lingualen Apparatur (WIN) in Verbindung mit verschiedenen Drahtdimensionen,
wie sie üblicherweise in der Finishingphase Verwendung finden, untersucht werden.
Methode: An einem Oberkiefertypodonten mit WIN-Apparatur wurden slotfüllende und untermaßige
β-Titaniumbögen einligiert und horizontale Kräfte zwischen 0 und 100cN am zentralen
Schneidezahn mittels Federwaagen appliziert. Die resultierenden angulären Abweichungen
wurden aufgezeichnet und die korrespondierenden Drehmomente berechnet.
Ergebnisse: Bei den slotfüllenden Bögen (0,018×0,018″ und 0,018×0,025″ β-Titanium) musste ein
initiales Torquespiel von 0–2° überwunden werden, ehe sich ein effektives Drehmoment
entwickelte. Anschließend war eine lineare Korrelation zwischen Torquewinkel und Drehmoment
für beide Bogendimensionen mit steilerem Kurvenverlauf für die höhermaßigen Drähte
zu verzeichnen. Ein für eine effektive Torquekorrektur notwendiges Drehmoment von
2Nmm wurde nach mindestens 2–3° Verwindung der 0,018×0,018″ β-Titaniumbögen erreicht,
verglichen mit 2–4° für das 0,018×0,025″ β-Titanium Untersuchungsgut. Bei der Analyse
untermaßiger Bögen (0,0175×0,0175″ β-Titanium) betrug das gemessene Torquespiel 5–7°.
Ab einem Torquewinkel von 8–12° wurde die notwendige Schwelle von 2Nmm erreicht. Auch
hier ergab sich eine lineare Beziehung zwischen dem Ausmaß der Drahtverwindung und
resultierendem Drehmoment mit generell flacherem Kurvenverlauf im Vergleich zu den
Berechnungen für die slotfüllenden Bögen.
Schlussfolgerung: Aufgrund der hohen Präzision der Bracketslot-Bogen-Kombination kann mit der WIN-Apparatur
klinisch eine effektive Torquekontrolle erreicht werden.
Abstract
Introduction: In lingual orthodontic therapy, effective torque control of the incisors is crucial
due to the biomechanical particularities associated with the point of force application
and the tight link between third order deviations and vertical tooth position.
Aim: The aim of the present in vitro investigation was to analyze the torque capacity
of a completely customized lingual appliance (WIN) in combination with different finishing
archwire dimensions.
Methods: Using a typodont of the upper arch carrying the WIN appliance, slot filling and undersized
individualized β-titanium archwires were engaged. Horizontal forces ranging from 0
to 100cN were applied at the central incisor by means of spring gauges. The resulting
angular deviations were recorded and the corresponding torque moments were calculated.
Results: For full size archwires (0.018×0.018″ β-titanium and 0.018×0.025″ β-titanium), an
initial torque play of 0–2° had to be overcome prior to the development of an effective
torque moment. Thereafter, a linear correlation between torque angle and torque moment
developed for both archwire dimensions with steeper slopes calculated for the specimens
with the larger dimension. A torque moment of 2Nmm required for effective torque correction
was noted after a minimum of 2–3° of twist for the 0.018×0.018″ β-titanium wires as
compared to 2–4° for the 0.018×0.025″ β-titanium study sample. When undersized archwires
were analyzed (0.0175×0.0175″ β-titanium), the measured torque play ranged from 5–7°.
After 8–12° of torque angle, the threshold of 2Nmm was reached. A linear relationship
between twist angle and torque moment in which the steepness of the slopes was generally
flatter than the ones calculated for the slot filling archwires was noted.
Conclusions: Given the high precision of the bracket slot-archwire-combination provided with the
WIN appliance, an effective torque control can be clinically realized.
Schlüsselwörter
Torquewinkel - Drehmoment - vollständig individuelle linguale Apparatur
Key words
torque angle - torque moment - completely customized lingual appliance